Aryza Lend

Case Study – Enpal und Aryza Lend

Enpal, führender Anbieter für erneuerbare Energien, hat Aryza Lend implementiert, um das unternehmenseigene Ratenkaufmodell EasyFlex für Solaranlagen und Wärmepumpen effizient zu verwalten. Die Software automatisiert den Zahlungsverkehr, verarbeitet Sondertilgungen und unterstützt die Refinanzierung über externe Investoren. Durch eine enge Integration in bestehende Systeme und umfassende Mitarbeiterschulungen wurde eine reibungslose Einführung gewährleistet. Mehrere Tausend Ratenkredite können so über Aryza Lend verwaltet werden.

Über Enpal                                                  

Enpal bietet eine integrierte Gesamtlösung für erneuerbare Energie bestehend aus Solar, Wärmepumpe, Batteriespeicher, Ladesäule und der intelligenten Energy-Trading-Plattform Enpal.One+. Privat- und Gewerbekunden können die Systeme entweder direkt kaufen, finanzieren oder mieten, sodass hohe Anschaffungskosten beim Umstieg auf erneuerbare Energien entfallen. Das Unternehmen übernimmt dabei die Planung, Installation, sowie auf Wunsch auch die Wartung und Versicherung der Projekte. Enpal hält mit dem Bau von mehreren tausend neuen Energiesystemen pro Monat eine führende Marktposition für Solaranlagen im europäischen Privat-Segment und gehört zu den größten Wärmepumpeninstallateuren in Deutschland.

 

Herausforderung des Projekts

Seit 2023 bietet Enpal für Solaranlagen und Wärmepumpen eine Kaufoption an, die über das Ratenkaufmodell Enpal EasyFlex abgewickelt wird. Die Finanzierung geschieht mit Geldmitteln von Banken und institutionellen Investoren über sogenannte Special Purpose Vehicle-Gesellschaften (SPVs).

Für Enpal ergab sich daraus der Bedarf für eine neue Software, die die Verträge des Ratenkaufmodells abbildet. Berücksichtigt werden sollten die Besonderheiten von Kalkulation und Verbuchung der Finanzierungsraten, aber auch die Zuordnung und Verbuchung der Darlehen zu den unterschiedlichen SPVs.

Implementierung von Aryza Lend

Der erste Schritt bei der Einführung von Aryza Lend bei Enpal war eine Anforderungsanalyse. Dabei wurden die Finanzierungskonditionen sowie die bestehenden internen Prozesse analysiert. Die Konfigurationen wurde so frühzeitig an die Bedürfnisse von Enpal angepasst.

Ein wichtiger Meilenstein war die Einrichtung der Schnittstellen zum Zahlungsverkehrssystem. Der Datenzugriff via Aryza API wurde implementiert und ein Zugriff für regulatorisch notwendige Reports (z. B. Bafin) und individuelle Reports eingerichtet. So hat Enpal jederzeit einen präzisen Überblick über wichtige Kennzahlen.

Eine umfangreiche Testphase vor dem Go-live sollte sicherstellen, dass die Anwendung stabil läuft und den Anforderungen der Nutzer gerecht wird.

Zum Abschluss des Projekts wurden die Enpal-Mitarbeitenden geschult, um die Akzeptanz der neuen Prozesse zu erhöhen und die Teams bestmöglich auf die Arbeit mit der neuen Lösung vorzubereiten.

 

Der Lösungsansatz bei Enpal

Zu Beginn des Projekts wurden alle bestehenden Konten in das System importiert. Ein Neuimport von weiteren Ratenkreditverträgen ist natürlich vorgesehen.

Zusätzlich wurden 46 User in der Anwendung eingerichtet.

Die Software automatisiert den gesamten Zahlungsverkehr: Monatliche Raten werden eingezogen und die Geldeingänge direkt aufgeschlüsselt nach Zinsen, Kapital und gegebenenfalls Gebühren verbucht (pain-Datei). Da die Verträge mit Enpal für den Kunden hohe Flexibilität ermöglichen, wurden auch etwaige Sondertilgungen  – um die monatliche Rate zu reduzieren oder den kompletten Kaufpreis frühzeitig zu begleichen – berücksichtigt.

Ein besonderes Merkmal ist die Unterstützung der Refinanzierung über die SPVs. Hierbei werden Ratenzahlungen über unterschiedliche Bankkonten eingezogen und auf getrennten Hauptbuchkonten verbucht. So bleibt die Buchhaltung sauber und nachvollziehbar.

Im Kundenportal von Enpal haben Kunden die Möglichkeit, ihre aktuellen Zahlungspläne einzusehen oder die Verbuchung von Sondertilgungen nachzuvollziehen. Die Daten werden in Echtzeit per API bereitgestellt.

Sollte es zu Rücklastschriften kommen, reagiert das System automatisch: Es berechnet die Rückstände, initiiert einen zweiten Einzugsversuch und stellt alle relevanten Informationen für die Nachverfolgung in Berichten bereit (camt-Datei).

Natürlich erfüllt das System die gesetzlichen Anforderungen, wie das ESMA-Reporting, und liefert Berichte für die Refinanzierungspartner. Damit sind sowohl die Compliance-Vorgaben als auch die Informationsbedürfnisse der SPVs lückenlos abgedeckt.

Kundenfeedback

Aryza Lend hat uns eine hervorragende Lösung für unsere tägliche Arbeit gebaut. Durch die hohe Individualisierung und das gezielte Eingehen auf unsere besonderen Anforderungen, arbeiten wir nun effizienter und haben die Abwicklung unserer laufenden und neuen Verträge stets im Blick!

 

Laura Wolff, SVP Asset Management bei Enpal.

Mehr Erfahren über Aryza Lend